24. Kiesteiche und schnelle Gräben

- Die Leineaue im Süden Hannovers

Die Leineaue im Süden Hannovers ist eine der wichtigsten Erholungslandschaften für die Menschen in der Stadt Hannover und im südlichen Umland der Stadt. Besonders die Kiesteiche sind im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel.
Typisch für die südliche Leineaue sind Weidengebüsche, Teile von alten Auwäldern, Wiesen und Weiden und die zahlreichen Kiesteiche. Jahrhunderte hat der Fluss durch seine Dynamik verhindert, dass der Mensch den Boden in seiner Nähe nutzt. Jahrhunderte lang hat der Fluss durch seine Überflutungen den Böden der Aue seine heutige Fruchtbarkeit gegeben.

Beschleunigt hat dies aber auch der Mensch. Im Mittelalter haben die Menschen einen großen Teil der Wälder abgeholzt. Das Holz wurde für den Bergbau im Harz, für die Herstellung von Holzkohle als Brennstoff und als Bauholz verwandt, außerdem mussten die Bäume auch zur Schaffung von Weideflächen weichen. Die verringerten Waldflächen konnten so immer weniger Boden zurückhalten, der Fluss riss den Boden mit und lagerte ihn in den überfluteten Auen ab.
Mit dem Bau des Wehres an der späteren Döhrener Wolle (siehe dazu: Strom aus dem Strom) und den folgenden Uferbefestigungen wurde der Leine die "Bewegungsfreiheit" genommen. Der Fluss konnte sich keine neuen Wege suchen, wie das die Leine in ihrem natürlichen Zustand über Jahrhunderte und Jahrtausende getan hat. Statt dessen grub sie sich in ihrem festgelegten Flussbett tiefer ein. Durch den Bau von Deichen wurde dies verstärkt, die Aue wurde vom Fluss abgeschnitten, bei Hochwasser gab es für den Fluss weniger Überflutungsfläche.

Viele Tier- und Pflanzenarten in der Aue
Die Auelandschaft wurde verstärkt von der Landwirtschaft genutzt, bevor im vorigen Jahrhundert der an Tonmineralen reiche Auelehm zur Herstellung von Tonziegeln genutzt wurde. Seit den 1940er Jahren wurde verstärkt Kies abgebaut, was die Leineaue bis heute stark prägt. Trotz dieser industriellen Nutzung gibt es in der Leineaue Reste auentypischer Lebensräume: Feuchtwiesen, Röhrichte, bis hin zu Weiden-Auwäldern der Weichholzaue und sogar Reste von der Hartholzaue mit Eichen und Ulmen, z.B. einige Flatter-Ulmen mit ihren großen Brettwurzeln. Am Ufer kommen teilweise das Fluss-Greiskraut vor, Röhrichte aus Schilf an den Auwaldresten, die von Weiden und Strauchweiden wieder aufgebaut werden. In der Wülfeler Masch gibt es artenreiche Wiesen mit Wasser-Greiskraut oder Wiesen-Silge.

Weitere Links
Strom aus dem Strom - Das Wasserkraftwerk und der Aufstieg der Fische
nach oben
Druckversion

Bis zu 60 verschiedene Vogelarten können in den Auen und Auwäldern an einem Frühlingsmorgen beobachtet werden. Weißstorch, Eisvogel, Nachtigall, Pirol, Kleinspecht, Beutelmeise, Schlagschwirl, Rohrammer, Feldschwirl sorgen für einen tollen Artenreichtum. Aber auch Fledermäuse wie der Abendsegler oder die Rauhhautfledermaus sind in der Leineaue unterwegs, sogar die seltene Bechsteinfledermaus konnte im Ricklinger Holz beobachtet werden. Amphibien wie Seefrosch, Teichmolch, Wasserfrosch, Erdkröte oder seltener der Kammmolch leben in den kleineren Gewässern. Ein Beleg für den Artenreichtum der südlichen Leineaue ist auch, dass dort 31 verschiedene Libellenarten nachgewiesen werden konnten.
Die größeren Kiesteiche sind dagegen eher artenarm. Steile Uferböschungen verhindern die Entwicklung von Röhrichtzonen in denen sich Amphibien und Libellen ansiedeln könnten. In den meisten Kiesteichen leben außerdem Sonnenbarsche und Graskarpfen. Die Sonnenbarsche ernähren sich u.a. vom Laich von Amphibien und Libellenlarven, Graskarpfen tragen stark zur Verminderung der Unterwasserpflanzen bei und nehmen so vielen anderen Tierarten den Lebensraum, so dass die Artenvielfalt durch diese Fische eher minimiert wird.